Im Jubiläumsjahr 2017 konnte Viessmann starke Zahlen vorweisen: Gruppenweit stieg der Umsatz gegenüber dem Vorjahr um 5 Prozent auf 2,37 Mrd. Euro. Besonders die internationalen Märkte haben daran großen Anteil. Aktuell liegt der Auslandsanteil am Umsatz bei 55 Prozent. Die Geschäftsergebnisse im Überblick:
Der Start in das laufende Geschäftsjahr verlief mit einem gruppenweiten Umsatzwachstum von rund 7 Prozent im ersten Quartal 2018 vielversprechend – auch angesichts der schon starken Vorjahresbasis: “Angesichts unseres erfreulichen Jahresauftakts und der positiven Branchenprognosen sind wir optimistisch, dass wir 2018 unsere erfolgreiche Entwicklung fortsetzen werden“, so Prof. Dr. Martin Viessmann.
Die positive wirtschaftliche Entwicklung schafft ideale Voraussetzungen, um die Transformation der Unternehmensgruppe zum “Next Generation Family Business” voranzutreiben. “Seit mehr als einem Jahrhundert steht Viessmann vor allem für Wärme,” so Max Viessmann. “Aber unsere Verantwortung geht weit darüber hinaus: Wir gestalten Lebensräume für zukünftige Generationen.”
Dieses neu formulierte Leitbild schlägt sich auf allen Ebenen des Unternehmens nieder. So ermöglicht Viessmann Menschen in aller Welt zunächst einmal ein angenehm klimatisiertes, komfortables Zuhause. Gleichzeitig können sie Energie sparen, Ressourcen schonen und einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. So unterstützt Technologie von Viessmann den Menschen dabei, selbst Verantwortung für künftige Generationen zu übernehmen.
Um diese Wirkung zu erzielen, hat Viessmann seine Organisationsstruktur verändert. So sind das Kerngeschäft der Heizsysteme sowie die Entwicklung digitaler Produkte und Services in der neuen Organisationseinheit Climate Solutions gebündelt. Dabei stehen nicht einzelne Produkte im Zentrum, sondern Lösungen für ein Bedürfnis des Endkunden – perfekt aufeinander abgestimmt und nutzerfreundlich. Ein eigenes Viessmann User Lab hilft den Entwicklern, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Eine neue, leidenschaftliche Nutzerzentrierung ist für Viessmann unerlässlich. Denn die Digitalisierung stellt ein Geschäftsmodell auf den Kopf, das Jahrzehnte galt. Früher lief der Kontakt zum Endkunden im Wesentlichen über den lokalen Heizungsbauer. Heute sind potenzielle Kunden vorab informiert und suchen ihre Installateure mit konkreten Wünschen auf. Es gehört zur Verantwortung des Familienunternehmens Viessmann, das Fachhandwerk bei dieser Entwicklung zu unterstützen, für die Chancen der Digitalisierung zu begeistern und gemeinsam mit ihm die Kommunikation mit den Endkunden zu verstärken, um den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Der wertvolle Einblick in die Interessen und Wünsche der Menschen hilft Viessmann schon heute dabei, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. So hat das Unternehmen jüngst das Startup “Cary Services” (takecary.de) gegründet, das vielbeschäftigten Menschen mehr Zeit geben will. Kern des Prototyps ist ein sogenanntes “Smart Lock System”, das etwa Reinigungs-Services und Bringdiensten einen kontrollierten Zugang zum eigenen Zuhause ermöglicht. So lassen sich Lebensmittel bis in den Kühlschrank liefern.
Aber neue Strategien und Geschäftsmodelle haben keine Aussicht auf Erfolg, wenn der kulturelle Wandel hinterherhinkt. “Bei Viessmann erwartet Talente die einzigartige Chance, die Lebensräume der zukünftigen Generationen mitzugestalten“, sagt Max Viessmann. “Im Wettbewerb um die besten Köpfe wird die gelebte Viessmann Kultur unser Unterscheidungsmerkmal sein.”
So sorgt die konsequente Weiterentwicklung von Viessmann gerade für ein besonderes Klima, das die verantwortungsvolle Kultur eines Familienunternehmens mit der Dynamik eines Startups verbindet. Auch der Generationswechsel beschränkt sich nicht nur auf die Unternehmensspitze. Er ist auf allen Ebenen spürbar: Neue und etablierte Fach- und Führungskräfte arbeiten engagiert zusammen, um gemeinsam den Wandel zum “Next Generation Family Business” voranzutreiben.
April 2018